Häufig an uns gestellte Fragen:
Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste Version Ihres Browsers verwenden und beachten Sie, dass der Konfigurator nicht für Internet Explorer optimiert wurde. Verwenden Sie stattdessen einen anderen Browser wie Google Chrome, Firefox oder Safari.
Sollte das das Problem nicht lösen, machen Sie einen Screenshot und schicken Sie diesen samt Beschreibung des aufgetretenen Fehlers an wohnline@mischek.at, sodass wir unseren Service bald wieder für Sie bereitstellen können.
Nein, der Konfigurator dient nur als Orientierung dafür, welcher Preis für eine bestimmte Wohnung mit der gewählten Wunschausstattung zu zahlen wäre. Beachten Sie bitte, dass diese Information kein bindendes Anbot von Mischek darstellt.
Für den Kauf einer Mischek Wohnung kontaktieren Sie bitte unsere kostenlose Wohnline unter 0800 201020 oder wohnline@mischek.at und machen Sie sich einen unverbindlichen Beratungstermin aus.
Derzeit leider nicht. Wir halten unsere Website jedoch stets aktuell und informieren Sie gerne, sobald wir bezugsfertige Eigentumswohnungen haben.
Da Mischek kein gemeinnütziger Bauträger ist, haben wir keine Genossenschaftswohnungen in unserem Portfolio.
Aktuell haben wir keine Mietwohnungen in unserem Portfolio. Wir halten unsere Website stets aktuell, hier (verlinken) können Sie jederzeit nachsehen ob wir eine passende Wohnung für Sie haben.
Ja, jede Mischek-Wohnung besitzt mindestens eine Freifläche in Form von Balkon, Loggia, Terrasse oder Eigengärten.
Die Produktauswahl basiert auf der Verfügbarkeit zu einem gewissen Stichtag. Manchmal kann es vorkommen, dass die Hersteller einzelne Produkte aus dem Sortiment nehmen oder nicht liefern können. Dann ist es uns leider nicht möglich, die gewünschte Ausstattung zu bestellen.
Die angebotenen Produkte unterliegen Preisschwankungen, daher können wir im Wohnungskonfigurator nur Richtpreise angeben, die als Orientierung dienen, wie viel die gewünschte Ausstattung in etwa kosten wird. Zudem muss bedacht werden, dass die Produkte extra eingekauft werden müssen, teilweise anders zu installieren sind oder andere Kostenfaktoren mit sich bringen. Die tatsächlichen Kosten Ihrer Sonderwünsche können abweichen und werden Ihnen im Zuge eines Angebots mitgeteilt.
Ja das ist möglich, solche Sonderwünsche können direkt mit dem/der SonderwunschberaterIn abgewickelt werden. Es muss im Einzelfall entschieden werden ob die Änderungen beim aktuellen Baufortschritt noch möglich sind. Bitte beachten Sie, dass Sonderwünsche zu Mehrkosten führen können.
Nein, es ist keine Küche inkludiert.
Stand September 2021
Laut dem Wiener Garagengesetz gibt es eine verpflichtende Anzahl an Stellplätzen, die ein Bauträger errichten muss. Unser Verkaufsteam berät Sie gerne!
Sie können sich Ihre Konfiguration per E-Mail schicken lassen. Sollten Sie nachträgliche Änderungen wünschen, empfehlen wir Ihnen, diese direkt mit Ihrem/Ihrer SonderwunschberaterIn abzuklären.
Sie müssen den Aufpreis für Ihr gewähltes Produkt natürlich nicht bezahlen. Sie können entweder auf das im Kaufpreis inbegriffene Produkt der Mischek Line zurückgreifen, oder Sie klären andere Produktalternativen mit Ihrem/Ihrer SonderwunschberaterIn ab.
Balkon
Entscheidendes Merkmal eines Balkons ist, dass er sich an erhöhter Stelle außen an der Gebäudefassade befindet – Bewohnerinnen und Bewohner blicken von oben auf die großzügigen Grünbereiche in unseren Wohnhausanlagen.
Terrasse
Im ursprünglichen Sinne des Wortes erweitern Terrassen die Wohnung auf Bodenniveau. Es werden aber auch Freiflächen in Zwischengeschoßen oder auf dem Dach als Terrassen bezeichnet. Die Terrasse befindet im Vergleich zum Balkon jedenfalls nie außen an der Hausfassade, sondern am Boden oder auf dem Dach von Gebäudeteilen.
Loggia
Loggien unterscheiden sich von anderen Außenflächen dadurch, dass sie laut Grundriss zum Innenraum gehören. Sie sind von Wänden und einer Decke begrenzt, nur nach einer Seite offen und ragen nicht aus der Wohnung heraus. Ein Vorteil, der sich dadurch ergibt, ist der bessere Schutz vor Witterungseinflüssen wie zum Beispiel Regen und Wind.
Dieser Sonderwunsch zieht eine Reihe von Änderungen nach sich, die im Einzelfall betrachtet werden müssen. Sollte dieses Thema für Sie von Interesse sein, hilft Ihnen unser/e SonderwunschberaterIn gerne persönlich bei der Umplanung.
Türstöcke bzw. Zargen sind standardmäßig in der Farbe Weiß ausgeführt. Sollten Sie andere Türstöcke wünschen, führt dies abhängig von der Anzahl der Türen in Ihrer Wohnung zu Mehrkosten, die Sie bei Ihrer persönlichen Sonderwunschberatung abklären können.
Beton ist ein wahrer Alleskönner. Zum Beispiel ist Beton im Sommer ein guter Wärmedämmer und gleicht in den wechselhafteren Jahreszeiten Temperaturschwankungen optimal aus. Außenlärm wird in Häusern aus Beton nur halb so laut empfunden wie in Häusern aus Leichtbauweise. Beton schirmt ebenso wie Massivholz im Vergleich zu anderen Baustoffen elektromagnetische Felder am besten ab.
Wir begleiten unsere Wohnprojekte bauökologisch und prüfen diese. Zusätzlich haben wir uns vor Jahren in Kooperation mit bauXund für ein umfassendes Chemikalienmanagement entschieden – von den verwendeten Baumaterialien bis hin zur Ausstattung achten wir darauf, dass wir Schadstoffe gezielt vermeiden.
Nähere Informationen gibt es hier (Link)
Hinter dem Kürzel HWB steckt die Information, wie viel Wärmemenge dem Haus standortbezogen durch Heizen zugeführt werden muss, um es auf einer Rauminnentemperatur von 20°C zu halten.
Die sogenannte Betonkernaktivierung ist ein Konzept, bei dem die Betonmasse eines neu errichteten Gebäudes als Wärmespeicher und Heizfläche genutzt wird. Die Betonkernaktivierung wird bei kalten Außentemperaturen im Winter dazu genutzt, eine Erwärmung der Betonteile herbeizuführen. Eine herkömmliche Heizung ist daher nicht erforderlich. Die dadurch entstehende Strahlungswärme wird vom Menschen übrigens als besonders angenehm empfunden. Im Sommer kann die Konditionierung dazu eingesetzt werden, um eine Temperatursenkung gegenüber der Außentemperatur von bis zu 6°C herbeizuführen. Angenehmen Nächten steht dann nichts mehr im Weg.
Bei Mischek heißt dieses System Aktiv+ (verlinken).
Eigentumswohnungen gehen nach dem Kauf ins Eigentum der jeweiligen Käuferin und Käufer über. Der gesamte Kaufpreis ist vor Wohnungsübergabe fällig. Eine Genossenschaftswohnung steht im Eigentum der jeweiligen Genossenschaft. Bei Vertragsunterzeichnung tritt man der jeweiligen Genossenschaft bei, entrichtet den Genossenschaftsbeitrag und zahlt monatlich Miete. Eine Mietwohnung gehört entweder einer Privatperson, die wiederum vermietet, einem Bauträger oder einer Firma. Diese vermietet zu einem monatlichen Entgelt die jeweilige Wohnung. Außer der Kaution sind für das Mietverhältnis keine Eigenmittel erforderlich (außer eventueller Maklergebühren).
Der Energieausweis gibt einen Überblick über die Energieeffizienz des gesamten Wohnobjekts. Daraus lässt sich dann auch der ungefähre eigene Bedarf ableiten. Des Weiteren ist es so möglich verschiedene Objekte mit einander zu vergleichen und für sich das Passende zu finden.
Für den Ankauf einer freifinanzierten Wohnung müssen keine Voraussetzungen erfüllt sein. Im Unterschied zum geförderten Wohnbau werden freifinanzierte Wohnungen ohne Fördermittel erbaut und können zu einem freien Marktpreis verkauft werden.
Geförderte Wohnungen werden nach dem Kostendeckungsprinzip gebaut. Der Bauträger unterliegt somit einer Obergrenze und kann die Wohnungen nicht zu einem freien Marktpreis verkaufen. Zusätzlich werden im geförderten Wohnbau Förderungsmittel in Anspruch genommen, welche von den Käufern übernommen und abbezahlt werden.
Eine Smart-Wohnung zeichnet sich durch sehr günstige Eigenmitteln und Mieten aus. Voraussetzung hierfür ist das Wiener-Wohn-Ticket und begründeter Wohnungsbedarf. (Verlinkung Stadt Wien)
Für gute Raumluft sind im Wesentlichen alle Raumoberflächen (Wände, Fußböden, Decke) und die zu deren Verarbeitung eingesetzten Bauprodukte und Bauchemikalien sowie die Möblierung verantwortlich. Damit sind von den Professionisten Maler (insbes. Wandfarben, Zargenlacke, Betonversiegelungen), Bodenleger (Bodenbeläge und deren Klebstoffe) und Parkettleger (Bodenbeläge, Klebstoffe und Parkettlacke und -öle) von besonderer Wichtigkeit.
Stand September 2021:
Für Wien gelten folgende Voraussetzungen:
Altersgrenzen
- Vollendung des 18. Lebensjahrs
- Anmeldung ab dem vollendeten 17. Lebensjahr möglich
Einkommensgrenzen
Das Jahres-Nettoeinkommen aller mitziehenden Personen dürfen die unten stehenden Höchsteinkommensgrenzen nicht überschreiten:
1 Person: 54.560 Euro
2 Personen: 81.300 Euro
3 Personen: 92.000 Euro
4 Personen: 102.690 Euro
Jede weitere Person: plus 5.980 Euro
Des Weiteren muss ein dringender Wohnbedarf vorliegen, das heißt der Hauptwohnsitz muss in der geförderten Wohnung gegründet werden.
Aktuell haben wir drei Wohnprojekte in den Bezirken 1210 und 1220 Wien. Nähere Informationen gibt es auf unseren Projektseiten.
Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen will sie untergehen und im Norden ist sie nie zu sehen. Auf unserem Blog haben wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Himmelrichtungen ausführlich zusammengefasst.
Das Mischek Vertriebsteam teilt Ihnen gerne mit, wer Ihr/e SonderwunschberaterIn ist.